Chorkonzert mit dem Projektchor
Weihnachtliche Chorsätze, Soli und Orgelmusik
Leitung und Orgel: Wolfgang Schult
Sonntag 16.12.2018 um 17 Uhr
Ev. Kirche Siegbach-Eisemroth
Chorkonzert mit dem Projektchor
Weihnachtliche Chorsätze, Soli und Orgelmusik
Leitung und Orgel: Wolfgang Schult
Sonntag 16.12.2018 um 17 Uhr
Ev. Kirche Siegbach-Eisemroth
Das Tavuk-Trio hat sich für ihr 21.Konzert mit Viola und Kontrabass verstärkt
und ist im diesjährigen Konzert zu hören.
Sonntag, 25. November 2018, 11:00 Uhr
Großer Saal der IHK Lahn-Dill,
Am Nebelsberg 1, 35685 Dillenburg
Tavuk-Ensemble:
Volkmar Holz – Violine
Martin Vollmer – Viola
Konstantin Schönberg – Violoncello
Stefan Schneider – Kontrabass
Wolfgang Schult – Klavier
Herzliche Einladung! Der Eintritt ist frei.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 -1791)
Klavier-Quartett Es-Dur KV 493 Allegro – Larghetto – Allegretto
Franz Schubert (1797–1828)
Adagio und Rondo D 487 für Klavierquintett
Franz Schubert
Klavier-Quintett in A-Dur D 667 (Forellenquintett)
Allegro vivace – Andante – Scherzo – Andantino – Allegro giusto
Kloster Arnsburg, Mönchsaal
Samstag, 17. März 2018, 18 Uhr
Herzliche Einladung zum Konzert
Vokalquartett Mittelhessen
Werke von Schumann, Brahms, Dvorak, Strauss
Käthe Wilhelmi Sopran
Christa Löffler Alt
Bernhard Klement Tenor
Johannes Wilhelmi Bass
Wolfgang Schult Klavier
Karten für 12€, ermäßigt 6€
Das Tavuk Trio mit Volkmar Holz (Violine), Konstantin Schönberg (Violoncello) und Wolfgang Schult (Klavier) ist am Sonntag, 26 November gleich zweimal zu erleben:
um 11 Uhr in der IHK Dillenburg, Am Nebelsberg 1 und erstmals
um 18 Uhr in der Kapelle der Vitos-Klinik Gießen.
Herzliche Einladung! Der Eintritt ist frei.
Das Tavuk-Klaviertrio besteht seit 30 Jahren und hat seitdem fast alle klassischen Klaviertrios aufgeführt. Regelmäßig erscheinen in den Programmen auch vergessene Komponisten mit einst sehr häufig aufgeführten Werken. So manche Komponisten (Georg Schumann, Wilhelm Berger, Serge Youferoff) sind dadurch wieder ins Licht der Öffentlichkeit gekommen.
Das Programm des Konzertes an diesem Sonntag enthält diesmal ein großes Klaviertrio von Mozart (KV 502) sowie zwei Solosätze von Brahms, jeweils für Violine oder Violoncello und Klavier. Höhepunkt des Konzertes soll das
3. Klaviertrio von Anton Rubinstein sein, ein Werk das seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr gedruckt wurde und äußerst selten aufgeführt wird.
Romantische Duette aus Oper und Lied
Programm:
Wilhelm Baumgartner: Noch sind die Tage der Rosen
Johannes Brahms: Alte Liebe Op.72,1
Johannes Brahms: Sapphische Ode Op.94,4
Johannes Brahms: Intermezzo Op.117,1
Peter Cornelius: Komm herbei Tod!
Peter Cornelius: Ein Wort der Liebe Op.6,3
Robert Schumann: So wahr die Sonne scheinet Op.37,12
Johannes Brahms: Intermezzo Op.118,2
Johannes Brahms: Die Nonne und der Ritter Op.28,1
Johannes Brahms: Vor der Tür Op.28,2
Johannes Brahms: Es rauschet das Wasser Op.28,3
Johannes Brahms: Intermezzo Op.119,3
Paolo Tosti: La Serenata
Friedrich von Flotow: Ja, was nun (aus „Martha“)
Friedrich von Flotow: Letzte Rose (aus „Martha“)
Unter diesem Motto veranstaltet der Bachwochenverein einen Duett – Abend in der Aula der Johann-Textor-Schule in Haiger. Das Singen im Duett war im 19. Jahrhundert insbesondere im häuslichen Rahmen sehr beliebt. So haben eigentlich alle Komponisten Werke in dieser Gattung geschaffen.
Johannes Brahms hat recht viele Duette für unterschiedliche Stimmbesetzungen komponiert, darunter als Opus 28 ein ganzes Heft für die Besetzung dieses Abends mit Alt- und Baritonstimme. Brahms, Peter Cornelius und Robert Schumann werden die Komponisten in diesem Konzert sein. Daneben erklingen auch einige Sololieder. Das Programm wird zudem bereichert durch drei Klavierwerke von Brahms. Das Konzertmotto entstammt der Oper „Martha“ von Friedrich von Flotow. Zwei Duette aus dieser Oper bilden den Abschluss des Abends. Die Rose kommt aber auch in anderen dargebotenen Werken vor.
Die routinierten Darsteller – Christa Löffler, Marcus Licher und Begleiter Wolfgang Schult versprechen einen genüsslichen Abend. Der Eintritt ist frei.
Samstag, 16. September 2017. 20 Uhr
Aula der Johann-Textor-Schule Haiger
Die Dichterin Annette von Droste–Hülshoff ist mit einigen Gedichten und Novellen noch immer recht bekannt. So mancher hat in der Schule zumindest die Novelle „Die Judenbuche“ oder das Gedicht „Der Knabe im Moor“ gelesen.
Was unbekannt geblieben ist, ist die Tatsache, dass die Dichterin eigentlich mehr zur Musik als zur Schriftstellerei tendierte. In ihrer Familie und ihrem Umfeld war das Musizieren und Komponieren Standard. So wuchs sie in eine Welt der Musik hinein. Früh schon nahm sie Kompositions – und Klavierunterricht, so dass das Komponieren und das Texte schreiben immer nebeneinander stehen blieben. Sie hatte Briefkontakte mit Robert Schumann und seiner Frau Clara. Da ihre eigenen Opernpläne nicht zur Vollendung kamen wurde sie von Robert Schumann aufgefordert, ihm ein Opernlibretto zu schreiben. Aber Schumann entschied sich anders.
Das Konzert in Haiger wird Sololieder und Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff enthalten. Zur Abrundung erklingen Duette und Klavierstücke von Schumann und Mendelssohn. All diese Musik stammt also aus dem engen Zeitrahmen der Jahre zwischen 1838 und 1843.
Mitwirkende:
Käthe Wilhemi, Sopran
Christa Löffler, Alt
Markus Brand, Sprecher
Wolfgang Schult, Klavier.
Sonntag, 23.04.2017, 18 Uhr
Aula der Johann-Textor-Schule, Haiger
Eintritt frei. Plakat: Konzert Droste-Hülshoff_2017-04-23
Am Samstag, den 11.2.2017 wurde das Programm um 17 Uhr im Kloster Altenberg bei Wetzlar erneut aufgeführt.
Ein besonderes Konzert mit Melodramen war 22 Mrz 2015, 18 Uhr in der Ev. Auferstehungs-Kirche Langenaubach zu hören. Zur Aufführung kommen Werke von Schumann, Liszt, Schubert, F. Hummel und Kienzl. Weitere Aufführungen sind möglich. Bei Interesse können sich Veranstalter bei Wolfgang Schult melden.
Das Melodram ist eine musikalische Kunstform des frühen 19. Jahrhunderts. Diese musikalische Form soll wiederbelebt werden durch Programme, die
Wolfgang Schult, künstlerischer Leiter der Bachwochen Dill e.V., als Pianist veranstaltet. Als Sprecher wirken Thomas Brass und Markus Brand mit.
Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Jahres 2016 des Vereins Bachwochen Dill e.V.
Datum: Montag 13. Februar 2017, 20.30 in Frohnhausen, Lindenstr.3
Tagesordnung:
TOP 1: Eröffnung und Begrüßung
TOP 2: Bericht des Vorstandes
TOP 3: Bericht des Kassierers
TOP 4: Bericht der Kassenprüfer
TOP 5: Entlastung des Vorstandes
TOP 6: Neuwahl des Vorstandes
TOP 7: Neuwahl der Kassenprüfer
TOP 8: Veranstaltungen 2017
TOP 9: Verschiedenes
Mit der Bitte um zahlreiches Erscheinen.
Wolfgang Schult, 1. Vorsitzender
In Kürze lesen Sie hier unsere geplante Veranstaltungen für 2017.
Matinèe Kammermusik
Flyer Konzert Tavuk Trio
Tavuk Trio
Volkmar Holz, Violine
Konstantin Schönberg, Violocello
Wolfgang Schult, Klavier
Werke von Ferdinand Hiller, Niels W. Gade, Wilhelm Berger
Sonntag, 20. November 2016. 11.00 Uhr
Großer Saal der IHK Lahn-Dill
Am Nebelsberg 1, 35685 Dillenburg
Eintritt frei.