Unser Verein Bachwochen Dill e.V. veranstaltet Konzerte mit Kantaten, Kammermusik, Liederabende.
Weitere Infomationen finden Sie auf der Seite Über uns.
Unser Verein Bachwochen Dill e.V. veranstaltet Konzerte mit Kantaten, Kammermusik, Liederabende.
Weitere Infomationen finden Sie auf der Seite Über uns.
Das Vokalquartett Mittelhessen bildete sich 2017 aus 4 Solisten, die alle bereits längere Zeit mit Wolfgang Schult als Bergleiter gearbeitet hatten. weiterlesen
Vierhändige Tänze von G. Bizet, J. Brahms und A. Dvorak
Ulrich Kögel und Wolfgang Schult (Klavier)
Italienische Romanzen von Paolo Tosti, Operettenlieder
Bernhard Klement (Tenor)
Kleine Verköstigung in der Pause
Am 28. Januar 2023, 18 Uhr
Im ehemaligen Reitstall in reizendem Ambiente
Dietzhölztal- Steinbrücken, Dillenburger Straße 70
Eintritt frei, um Spende wird gebeten.
Wir wünschen unseren Mitgliedern, deren Angehörigen, Sponsoren, Freunden und alle Besuchern der Website ein Glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2023. Bleiben Sie gesund!
Auferstehungskirche Langenaubach
25. Dezember 2022, 10 Uhr
Engelbert Humperdinck (1854-1921)
„Bübchens Weihnachtstraum“ (Text von Gustav Falke)
Mitwirkende:
Käthe Wilhelmi, Sopran
Christa Löffler, Alt
Wolfgang Schult, Klavier
Andreas Rompf, Sprecher
Einladung zur Matinée Kammermusik
Konzert des Tavuk-Trio
am 20. November 2022, 11 Uhr | Eintritt frei
IHK Dillenburg, Anmeldung erforderlich.
Tel: 02771 842-1110 o. formlos an: lemp@lahndill.ihk.de
Werke von Haydn, Hummel, Dvorak, Korngold, Volkmann, Fauré.
Die schwierigen Zeiten in diesen Jahren haben so manche Planungen über den Haufen geworfen. Fast keine Veranstaltungen oder Proben haben vielerorts zu Frust und Niedergeschlagenheit geführt. Insbesondere das freie Kulturleben musste so große Einbußen hinnehmen, dass manche Aktivitäten eingeschlafen sind oder ganz aufgegeben wurden.
Wir hatten bereits 2019 mit der Planung der nächsten Oper begonnen und haben diese Planungen bis heute nicht umsetzen können. Um nicht ganz aufzugeben, werden wir aber die ursprünglich szenische Aufführung der Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai zumindest als konzertante Aufführung anbieten.
8 Solisten und Wolfgang Schult am Klavier werden zwei Vorstellungen geben:
17.9.2022 Kapelle der Vitosklinik, Gießen, Licher Str. um 18 Uhr
In Gießen ist das Platzangebot niedrig, also ist rechtzeitiges Erscheinen wichtig.
18.9. 2022 Rathaussaal Laubach um 19 Uhr
Eintrittskarten und Vorbestellungen werden über das Kultur- und Tourismusbüro Laubach organisiert.
2. Juli 2022, 19 Uhr. Ev. Auferstehungskirche Langenaubach
Der Bachwochenverein veranstaltet eine Neuauflage des Programms aus den vergangenen Jahren. Einige Werke – wie das Hexenlied von Max von Schillings – sind erneut zu erleben. Auch die drei Melodramen von Robert Schumann stehen wieder auf dem Programm.
Neu sind: „Das Glöcklein“ von Richard Bartmuss; „Wir waren einst so schön“ von Anton Arensky ; „Leonore“ von Richard Kügele und „Die Brautfahrt“ von Wilhelm Kienzl.
Das Melodram ist eine musikalische Kunstform des frühen 19. Jahrhunderts. Zunächst in der französischen Oper auftauchend, verbreitete sich diese Gattung zunehmend auch in Deutschland.
Opern mit Melodramen sind z.B. „Fidelio“ von Beethoven oder der „Freischütz“ von Weber.
Dabei werden in die Musik hinein Texte gesprochen statt gesungen. Viel deutlicher als bei einer Arie geht die Musik auf den Text ein. Schubert, Schumann, Liszt und viele Zeitgenossen komponierten daraufhin solche Werke auch für Klavier und Sprecher. Das Melodram wurde regelrecht zur Mode und man überzog diese Form, in dem man regelrechte Auftritte mit wechselnden Kostümen oder Hintergrungbildern schuf.
Mit Richard Strauss, der auch noch im 20. Jahrhundert Melodramen komponierte, verschwand diese Gattung zur Jahrhundertmitte aus dem Musikleben.
Die ausgewählten Texte zu solcher Musik waren vornehmlich sehr dramatisch – vielfach aus einem geistlichen und weltlichen Zwischenbereich.
Die Ausführenden sind: Markus Brand als Sprecher sowie Wolfgang Schult am Klavier.
Der Eintritt beträgt 12 € (ermäßigt 6 €)
Kapelle der Vitos Klinik
So, 15.05.2022 um 18 Uhr
Ferdinand Hiller 1811-1885
Operette ohne Text op. 106
für Klavier vierhändig
Ausführende:
Wolfgang Schult und Uli Kögel – Klavier
Eintritt frei
Verkauf der CD nach dem Konzert
mit dem Tavuk-Trio
Werke von Beethoven, Youferoff und Mendelssohn Bartholdy
24. Nov 2019 um 11 Uhr
IHK Dillenburg
——————————————————————————-
Kira Petry – Sopran
Christa Löffler – Alt
Wolfgang Schult – Klavier
Lieder und Duette französischer Komponisten
der Romantik und Spätromantik
10. November 2019, 17.00 Uhr
Kloster Altenberg
———————————————————————————-