Unser Verein Bachwochen Dill e.V. veranstaltet Konzerte mit dem Projektchor (aus Teilen der Bachwochen-Kantorei und dem Schloßchor) wie Kantaten, Kammermusik, Liederabende.
Weitere Infomationen finden Sie auf der Seite Über uns.
Unser Verein Bachwochen Dill e.V. veranstaltet Konzerte mit dem Projektchor (aus Teilen der Bachwochen-Kantorei und dem Schloßchor) wie Kantaten, Kammermusik, Liederabende.
Weitere Infomationen finden Sie auf der Seite Über uns.
Wir wünschen unseren Mitgliedern, deren Angehörigen, Sponsoren, Freunden und alle Besuchern der Website eine besinnliche Weihnachtszeit sowie ein glückliches und erfolgreiches Neues Jahr 2021.
Bleiben Sie gesund!
Liebe Mitglieder des Vereins Bachwochen Dill,
zur Jahreshauptversammlung 2019 laden wir herzlich am
Freitag, 14. Februar 2020 um 18.00 Uhr in den Räumen der Pizzeria Calabria in Wissenbach (Bezirksstraße 23, 35713 Eschenburg).
Wir bitten um vorherige Rückmeldung hinsichtlich der Platzreservierung.
Tagesordnung:
Mit besten Grüßen
Ulli Kögel (Schriftführer)
mit dem Tavuk-Trio
Werke von Beethoven, Youferoff und Mendelssohn Bartholdy
24. Nov 2019 um 11 Uhr
IHK Dillenburg
——————————————————————————-
Kira Petry – Sopran
Christa Löffler – Alt
Wolfgang Schult – Klavier
Lieder und Duette französischer Komponisten
der Romantik und Spätromantik
10. November 2019, 17.00 Uhr
Kloster Altenberg
———————————————————————————-
Sonntag, 22. September 2019, 18.00 Uhr
Kapelle der Vitos-Klinik, Gießen, Licher Straße
Sonntag, 29. September 2019, 17.00 Uhr
Kloster Altenberg
Romantische Herbstmusik und Opernarien
mit dem Vokalquartett Mittelhessen
Beide Aufführungen erfolgten am 6. und 7. Juli 2019 im Schloss Laubach.
Beginn jeweils 18 Uhr in der Herrenscheune.
Solisten:
Käthe Wilhelmi, Miriam Hannah Adorf (Sopran)
Christa Löffler (Alt)
Bernhard Klement (Tenor)
Marcus Licher (Bass)
Schlosschor Laubach
Ensemble: La Visione
Tanzgruppe Kuhla
Schauspielgruppe
Regie: Adelheid Engst
Dirigent: Wolfgang Schult
Sonntag, 14. April 2019, 17.00 Uhr
Melodramen von Richard Strauss, Schumann, Liszt, Schillings u.a.
Eine von Wolfgang Schult wiederbelebte Kunstform, bei der dramatische Gedichte z. B. von Uhland, Eichendorff, Hebbel und Lenau in Klaviermusik hinein deklamiert werden.
Wolfgang Schult – Klavier
Markus Brand – Sprecher
Eintritt: 15 €; ermäßigt: 12 €; Karten an der Abendkasse ( Veranstalter: Königsberger Diakonie)
Chorkonzert mit dem Projektchor
Weihnachtliche Chorsätze, Soli und Orgelmusik
Leitung und Orgel: Wolfgang Schult
Sonntag 16.12.2018 um 17 Uhr
Ev. Kirche Siegbach-Eisemroth
Das Tavuk-Trio hat sich für ihr 21.Konzert mit Viola und Kontrabass verstärkt
und ist im diesjährigen Konzert zu hören.
Sonntag, 25. November 2018, 11:00 Uhr
Großer Saal der IHK Lahn-Dill,
Am Nebelsberg 1, 35685 Dillenburg
Tavuk-Ensemble:
Volkmar Holz – Violine
Martin Vollmer – Viola
Konstantin Schönberg – Violoncello
Stefan Schneider – Kontrabass
Wolfgang Schult – Klavier
Herzliche Einladung! Der Eintritt ist frei.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 -1791)
Klavier-Quartett Es-Dur KV 493 Allegro – Larghetto – Allegretto
Franz Schubert (1797–1828)
Adagio und Rondo D 487 für Klavierquintett
Franz Schubert
Klavier-Quintett in A-Dur D 667 (Forellenquintett)
Allegro vivace – Andante – Scherzo – Andantino – Allegro giusto
Kloster Arnsburg, Mönchsaal
Samstag, 17. März 2018, 18 Uhr
Herzliche Einladung zum Konzert
Vokalquartett Mittelhessen
Werke von Schumann, Brahms, Dvorak, Strauss
Käthe Wilhelmi Sopran
Christa Löffler Alt
Bernhard Klement Tenor
Johannes Wilhelmi Bass
Wolfgang Schult Klavier
Karten für 12€, ermäßigt 6€
Das Tavuk Trio mit Volkmar Holz (Violine), Konstantin Schönberg (Violoncello) und Wolfgang Schult (Klavier) ist am Sonntag, 26 November gleich zweimal zu erleben:
um 11 Uhr in der IHK Dillenburg, Am Nebelsberg 1 und erstmals
um 18 Uhr in der Kapelle der Vitos-Klinik Gießen.
Herzliche Einladung! Der Eintritt ist frei.
Das Tavuk-Klaviertrio besteht seit 30 Jahren und hat seitdem fast alle klassischen Klaviertrios aufgeführt. Regelmäßig erscheinen in den Programmen auch vergessene Komponisten mit einst sehr häufig aufgeführten Werken. So manche Komponisten (Georg Schumann, Wilhelm Berger, Serge Youferoff) sind dadurch wieder ins Licht der Öffentlichkeit gekommen.
Das Programm des Konzertes an diesem Sonntag enthält diesmal ein großes Klaviertrio von Mozart (KV 502) sowie zwei Solosätze von Brahms, jeweils für Violine oder Violoncello und Klavier. Höhepunkt des Konzertes soll das
3. Klaviertrio von Anton Rubinstein sein, ein Werk das seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr gedruckt wurde und äußerst selten aufgeführt wird.